klaus wolff

Forschungsschwerpunkte (siehe Publikationsliste)

Wissenschaftliche Leistungen (in Kooperation mit Mitarbeitern der I.Universitäts-Hautklinik Wien, der Universitätsklinik für Dermatologie Innsbruck und der Universitätsklinik für Dermatologie Wien):
  1. Zellbiologie
    • Lysosomales System der Epidermis (1968-1974)
    • Interzellularraum der Epidermis (Glycokalyx, Permeabilität) (1968-1975)
    • Pigmenttransfer (1971-1973)
    • Langerhans-Zellen (LZ): LZ sind nicht mit Melanozyten verwandt (1966-1969), LZ sind mesenchymale Zellen (1972) und tragen immunologische Rezeptoren (Fc, C3, Ia-Antigene) (1977); Hemmung allogener und syngener T-Zell-aktivierender und antigenpräsentierender Funktionen von LZ durch ultraviolettes Licht (1980-1982);
    • Entdeckung und Charakterisierung der dendritischen Thy-1+ Epidermalzellen (1983)
    • Nachweis von HIV in LZ; LZ sind Reservoir für HIV (1987, 1988))
    • Cadherine bei Angioneogenese (1996)
    • Entdeckung des endogenen Retrovirus MERV I beim Melanom (2003)

  2. Immundermatologie
    • Erstmaliger Nachweis der ultrastrukturellen Lokalisation von Antikörpern und Immunkomplexen in der Haut bei Pemphigus, Dermatitis herpetiformis, Herpes gestationis, CDLE, SLE (1971-1976)
    • Komplementaktivierung an intermediären Filamenten in der Haut (1982)
    • Immunophenotypisierung bei GvHD (1987)
    • Immunophenotypisierung der Histiozytosis X (1988)
    • Klasse II-Alloantigenexpression in der Epidermis (1987)
    • Die Haut als Immunorgan 1985-1992)
    • Autoantikörper bei Erythema multiforme (1995)
    • Lymphozytenhoming in der Haut (SCID Mouse Modell) (1996)
    • FcgRII bei Immunkomplexvaskulitis (1996)

  3. Experimentelle Dermatologie
    • Ausarbeitung eines Mausmodells für die erythropoietische Protoporphyrie (1975, 1976)
    • Experimentelle Induktion von "Staphylokokken-induzierten Syndrom der verbrühten Haut" beim Menschen (1974)

  4. Klinische Dermatologie
    • Melanodermie bei malignem Melanom (1976)
    • C4-Defizienz und Lupus erythematodes (1982)
    • „IF-mapping“ antigener Determinanten bei mechanobullösen Dermatosen (1981)
    • Generalisierte atrophische benigne Epidermolysis bullosa (1982)
    • Vegetierendes vernarbendes Pemphigoid (1987)
    • Epiluminiszenzmikroskopie (Dermoskopie) zur Frühdiagnose des malignen Melanoms (1987)         
    • Digitalisierte Epiluminiszenzmikroskopie (1995)

  5. Therapie
    • Erstmalige erfolgreiche Behandlung von Pemphigus mit Azathioprine (1969)
    • Mitentwicklung des Konzeptes der Photochemotherapie für Psoriasis und andere Erkrankungen; Klinik und Ausarbeitung der Therapierichtlinien, Klärung der Mechanismen (1975- 1985)
    • Retinoid-PUVA-Chemophotochemotherapie (1978)
    • Erstmalig gelungene lokale Immunsuppression mit Macroliden (1996)
    • BCL-2 Antisense-Therapie bei Melanom (1998)
    • Interferon-alpha2a als adjuvante Therapie bei Melanom (1998)
    • Ras-Antagonisten-Therapie bei Melanom (1999)
    • Systemische, „skin-targeted“ Therapie (Pimecrolimus) 2002
    • Erste pharmakogenomische Studie beim Menschen (Psoriasis, Pimecrolimus) (2002)
    • Cardoprotektiver Effekt von Peptid Bb15-42 beim Reperfusionsschaden, 2005

Datenschutz